Profil

Caasn

Caasn@books.ibbtown.com

Beitritt 1 Monat, 3 Wochen her

Gelesenes auch auf caasn.de/lektuere

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

Bücher von Caasn

Liest gerade

Leseziel 2025

40% geschafft! Caasn hat 20 von 50 Büchern gelesen.

hat Bullshit von Harry G. Frankfurt besprochen

Harry G. Frankfurt, Michael Bischoff: Bullshit (Hardcover, Suhrkamp)

»Zu den auffälligsten Merkmalen unserer Kultur gehört die Tatsache, daß es so viel Bullshit gibt. …

Bullenscheiße

Hätte man das besprochene Wort nicht ansatzweise auch ins Deutsche übersetzen können? Andere sprachliche Unklarheiten irritieren auch in diesem kleinen, vor 20 Jahren erschienenen Büchlein. Der Autor selbst geht sich wohl selbst in die Falle, wenn er zum Schluß anmerkt, dass Aufrichtigkeit, die Bullshit entgegen gesetzt sei, ebenso Bullshit sei. Wie soll der Leder nun noch davon ausgehen, es hier mit einem "aufrichtigen" Buch und nicht Bullshit zu tun haben. Der Autor fragt nach den Gründen und der Natur von Bullshit, lässt aber zu stark bei Seite, dass für dieses mehrere Sachlagen betreffende Wort auch mehrere adequate Ursachen in Betracht kommen. Z.B. gibt es viele psychologische Motive, aus denen heraus Bullshit geredet wird. Weil man gerade oder generell nicht in der Lage ist, etwas Sinnvolles zu erzählen, gibt man vor, eben dies zu tun. Ein Bedrüfnis wird befriedigt, es wird aber nicht eine rational erwogene Entscheidung getroffen. Deswegen ist es …

William Irwin: Die Simpsons und die Philosophie (German language, 2009, Piper Verlag)

D'oh!

Das ein solches Buch wohl primär derartige Personen interessiert, die sich bei den Simpsons und in Philosophie auskennen, mag der Grund sein, das es es erst 6 Jahre nach dem Erscheinen in den USA in einem kleinen Verlag auf deutsch herauskommt. Dafür geht diese Ausgabe einen Monat nach Veröffentlichung gleich in die zweite Auflage. Es scheint demnach durchaus ein Zielpublikum zu geben. Aber so bunt wie die Serie kommt das Buch nicht daher. Es gibt keine Bilder oder stumpfe Gags. Vielmehr wird die Serie mit philosophischem Hintergrund betrachtet. Verschiedene Philosophen eröffnen ein Horizont, der dem bloß Fernsehguckenden nicht so leicht aufgeht. Das ist mehr oder weniger relevant, aber durchaus unterhaltsam. Die englische Originalausgabe ist zwar nicht gebunden, dafür aber vollständig und billiger. Wem die englische Sprache dagegen irgendwie immer noch fremd ist, kann hiermit zu einer deutsche Ausgabe greifen, die immerhin liebevoll aufgemacht ist, aber um 7 Essays gekürzt wurde.

David Hasselhoff, David Gordon: Up against the wall (AudiobookFormat, deutsch language)

Berlin 1989: David Hasselhoff (Erzähler) ist für seine "Looking for Freedom"-Tour in Berlin. Ebenfalls in …

Witzige Geschichtsfälschung

Wie wir alle wissen, hat David Hasselhoff die Mauer eingerissen, was aber nur wenige wissen, ist, dass er vorher noch in der DDR eine Atombombe entschärft hat. Gewitzte Ausnutzung des Fürmöglichhaltens eines Hasselhoffschen Einflusses auf die deutsche Geschichte, die teils trashig, teils langatmig ist, teils aber auch an die gute alte Knight-Rider-Zeit erinnert.

Michael Buback: Der zweite Tod meines Vaters (Paperback, Knaur Taschenbuch)

Kampf gegen die Unwissenheit

Am 20. August 2009 wurde seitens der Bundesanwaltschaft das Auffinden von DNA-Spuren Verena Beckers am Bekennerschreiben zum Mord an Generalbundesanwalt Buback bekannt gegeben. Daraufhin wurde ihre Wohnung durchsucht.

– Am 27. August 2009 wurde Verena Becker aufgrund des dringenden Tatverdachts, am Mordanschlag auf Siegfried Buback beteiligt gewesen zu sein, festgenommen.

– Am 28. August 2009 wurde ein Haftbefehl gegen sie erlassen.[2][3] Im Zuge der neu aufgenommenen Ermittlungen bestätigten sich frühere Berichte, dass Verena Becker als Informantin für das Bundesamt für Verfassungsschutz tätig gewesen war.[4]

Der Fall Buback ist wohl einer der merkwürdigsten in der Geschichte der deutschen Bundesanwaltschaft. Der Vorwurf seines Sohnes Michael Buback an offizielle Stellen ist nicht von Pappe: Die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker wurde bei der juristischen Aufarbeitung des Mordes aus der Schusslinie genommen, obwohl Indizien darauf hindeuten, dass sie selbst den Abzug betätigte. So kann man es in der jetzt erschienenen, erweiterten Ausgabe Der zweite Tod …

hat Hanns und Rudolf von Thomas Harding besprochen

Thomas Harding: Hanns und Rudolf (EBook, deutsch language, Verlagshaus Jacoby & Stuart)

Thomas Harding kannte seinen Großonkel Hanns Alexander als einen freundlichen Mann mit viel Familiensinn, der …

Weitschweifend erzählende Biografie

Gegenüberstellende Geschichtsdarstellung des Leiters des Konzentrationslagers Auschwitz und dem Mann, der ihn aufspürte. Weckt größere Hoffnungen an die Geschichte, die dann überzogen sind, ist aber immer noch sehr interessant.