Profil

Caasn

Caasn@books.ibbtown.com

Beitritt 1 Monat, 3 Wochen her

Gelesenes auch auf caasn.de/lektuere

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

BĂĽcher von Caasn

Liest gerade

Leseziel 2025

40% geschafft! Caasn hat 20 von 50 BĂĽchern gelesen.

Benutzer*innenaktivität

hat OstfriesenKiller von Klaus-Peter Wolf besprochen

Klaus-Peter Wolf: OstfriesenKiller (Paperback, 2007, FISCHER Taschenbuch)

Nichts besonderes

Warum diese Reihe verfilmt worden ist, erschließt sich mit dem ersten Teil nicht: Die Kriminalarbeit ist so bloß aufhängerisch beschrieben wie die lokalen Bezüge, die Ermittlerin wäre unter normalen Umständen einfach komplett aus dem Dienst ausgeschlossen worden, wegen wahnhaften Beschießens von Krankenwagen. Das alles wird in Dauerklischés (der Pilsumer Leuchtturm hat auf Buchdeckel hat auch nichts mit der Geschichte zu tun) und diversen Logiklöchern ohne sprachliche Qualität zusammengeschustert. Für Leute, die den schnellen Leseerfolg suchen, aber keine Ansprüche haben.

hat Mord bei Schietwetter von Manuela Sanne besprochen (Der Strickzirkel erittelt, #1)

Manuela Sanne: Mord bei Schietwetter (EBook, deutsch language, Piper Verlag)

Ein Mord in der Wollstuuv erschüttert den Küstenort Norddeich - und der Strickzirkel ermittelt. Sefa …

Strickclub im Norden

Der Schmöker hat alles, was eine Strandlektüre bieten sollte: Atmosphäre, leiche Krimigeschichte, eine sich anbahnende Liebesgeschichte, er ist nicht zu kurz und dazu auch noch ganz gut geschrieben. Vielleicht etwas übererklärend und nicht ernsthaft spannend, will aber auch nicht mehr sein, als er ist. Eine Vorabendserie der Öffentlich-Rechtlichen stellt man sich so vor. Den nächsten Schmöker der Reihe werde ich sicherlich lesen.

Bertrand Santini: Miss Pook Et Les Enfants de la Lune (French language, 2017) Keine Bewertung

Ich wusste nicht, dass Sie hellsichtig sind! sagte sie scherzhaft.

– Jetzt weißt du es, antwortete Fräulein Pook mit einem spitzbübischen Lächeln.

– Was für ein Glück, erwiderte Elise und tat so, als glaube sie wirklich daran. Also, sagen Sie mir... Was wird in zehn Jahren passieren?

– Die nächsten Jahre werden Schauplatz großer Katastrophen und schrecklicher Kriege sein, antwortete Fräulein Pook ernst.

Die Antwort verblüffte das Mädchen.

– Und in hundert Jahren? fragte sie.

– Das einundzwanzigste Jahrhundert wird wieder Schauplatz großer Katastrophen und schrecklicher Kriege sein, wiederholte Fräulein Pook. Die Menschen sind unverbesserliche Schurken, weißt du? Die Vergangenheit lehrt sie nie etwas.

– Und in zweihundert Jahren dann? beharrte das Mädchen.

– Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert werden Ruhe und Frieden auf der Erde herrschen.

– Endlich! rief Elise. Werden die Menschen gelernt haben, zusammenzuleben?

– Überhaupt nicht! antwortete die Gouvernante. Es wird sie ganz einfach nicht mehr geben!

Miss Pook Et Les Enfants de la Lune von 

Pierre M. Krause: Hier kann man gut sitzen Keine Bewertung

An der Küchenwand hängt ein IKEA-Kunstdruck, auf dem Kaffeebohnen abgebildet sind. Hintergrundfarbe: Terrakotta. Ich schüttle mich unauffällig. Horrende Summen für eine absurde Hightech-Küche ausgeben, aber ein schreckliches Zehn-Euro-Bild an der Wand. Mein Sinn für Ästhetik will hier raus. Kommt er auch. Von der Küche wieder ins Wohnzimmer. Im Wohnzimmer ist es «voll gemütlich», aber «trotzdem modern». Fürs Gemütliche haben Tobias und Sarah eine Wand farbig gestrichen. Terrakotta. Ein riesiges Sofa steht mitten im Raum. Terrakottafarbene Kissen «lockern das Ganze farblich auf». Die Fernbedienungen für Plasmafernseher, Stereoanlage und Receiver liegen akkurat nebeneinander auf dem Wohnzimmerglastisch neben der für den heutigen Tag aufgeschlagenen TV Spielfilm. Die CD-Sammlung reicht von Bryan Adams über Celine Dion zu Milow und Lena. Die Special Edition von «Keinohrhasen» nimmt den prominentesten Platz im weißen DVD-Regal ein. Meine Suche nach Gemeinsamkeiten wird immer schwerer. Oder vergebens. Auf der Wohnzimmerwand klebt ein Wandtattoo. Auch Wände haben heute ein Recht auf ein Arschgeweih.

Hier kann man gut sitzen von  (Seite 10)

im eBook

hat auf die Statusmeldung von frosch geantwortet

@frosch@tomes.tchncs.de Habe ich mir mal durchgelesen und ich bin ziemlich begeistert. Kein Buch fĂĽr jedes kindliche GemĂĽt, aber Gewalt in der Welt ist vielen auch nicht unbekannt. Und Kinder sehen darin mitunter andere Dinge als Erwachsene. Was fĂĽr Erwachsene wir Horror anmutet, ist Kindern nicht so schlimm. DafĂĽr sind fĂĽr meine Tochter die aus dem Original ĂĽbernommenen Grafiken schlimmer. Ich finde es sprachlich auĂźerordentlich, inhaltlich herausfordernd, und damit meine ich nur am Rande das Gewaltvolle, aber leider nicht so stimmig ins Deutsche ĂĽbersetzt. Ich habe mal im E-Book einiges fĂĽr meinen Privatgebrauch ausgebessert.

hat Herr Rumpelpumpel fliegt weg von Jakob Martin Strid besprochen (Jakob Martin Strid, #2)

Jakob Martin Strid: Herr Rumpelpumpel fliegt weg (Hardcover)

Ein Sturm fegt über die kleine Stadt an der Steilküste hinweg und lässt Bäume, Fahrräder …

Im Vorbeifliegen

Die Dynamik des wegfliegenden Hauses interessiert Kinder, denen angefangen wird, etwas vorzulesen, schon etwas. Zudem ist das etwas größer angelegte Buch hübsch in Einzelheiten bebildert mit kleinen Mäusen und Hunden, die das ganze Spektakel beobachten und mitmachen. Kein Dauerbrenner, aber eben eine Geschichte, die man sich irgendwie merkt.