Rezensionen und Kommentare

Caasn

Caasn@books.ibbtown.com

Beitritt 1 Monat, 3 Wochen her

Gelesenes auch auf caasn.de/lektuere

Dieser Link öffnet sich in einem Popup-Fenster

hat Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne von Jakob Martin Strid besprochen (Jakob Martin Strid, #1)

Jakob Martin Strid: Die unglaubliche Geschichte von der Riesenbirne (Hardcover, deutsch language, Baumhaus)

Beim Angeln finden Kater Mika und Elefant Sebastian eine Flaschenpost mit einem geheimnisvollen Samenkorn darin. …

Fast ein Kinderbuchklassiker

Unterhaltsame und schön bebilderte Katastrophengeschichte, der leider etwas Witz fehlt, um sie zu einem Klassiker zu machen. Die Geschichte wurde auch schon verfilmt.

Oliver Kalkofe: Kalkofes letzte Worte, Bd.1 (Hardcover, German language, 1997, Eichborn)

Oliver Kalkofe wuchs in Peine auf und ist seit frühester Jugend manischer Fernseher aus Verzweiflung …

Schon gelesen, wieder schön

Gesammelte Kolumnen des beliebten Fernsehkritikers aus TV Spielfilm, Playboy und anderen Magazinen. Kalkofe nimmt keine Rücksicht und kein Blatt vor dem Mund, wenn es darum geht, den Sachen des Altages eine Wertung zukommen zu lassen.

hat Tod im Boot von Thera Blind besprochen

Thera Blind, Elfie Donnelly: Tod im Boot (Paperback, BoD - Book on Demand)

Als Elisa Bett, gutherzige, aber männerversessene Mehrlingsmutter und untalentierte Konzertpianistin, auf Tourneereise an Ibiza vorbeikommt, …

Witzige Satire

Elfi Donelly, Erfinderin von Benjamin Blümchen und Gattin von Peter Lustig, hört im Winter 1999 davon, dass Hera Lind ein neues Buch schreibt über einen Mord auf einem Schiff. Dann schreibt sie dieses - auf Vermutungen basierend - gleiche Werk, um es eher herauszubringen als Hera Linds "Mord an Bord". Sehr gute Idee, sehr schön umgesetzt.

Daniel Dennett: Darwin's Dangerous Idea (1996)

Darwin's Dangerous Idea: Evolution and the Meanings of Life is a 1995 book by the …

Memes und Meme-Gläubige

Ein Buch, dass sich der Meme-Theorie anschließt. Diese besagt es gäbe der Darwinschen Theorie genau entsprechende Mems, also vererbbare Gedankeneinheiten. Richtig großer Blödsinn, wer mich fragt. Gesetzmäßigkeiten aus einer Theorie herzuleiten, die dann auf ein Analogon 1:1 übertragbar wären, ist der wesentliche Fehler hierbei und dazu entscheidend, um die Theorie ablehen zu können.

hat Bullshit von Harry G. Frankfurt besprochen

Harry G. Frankfurt, Michael Bischoff: Bullshit (Hardcover, Suhrkamp)

»Zu den auffälligsten Merkmalen unserer Kultur gehört die Tatsache, daß es so viel Bullshit gibt. …

Bullenscheiße

Hätte man das besprochene Wort nicht ansatzweise auch ins Deutsche übersetzen können? Andere sprachliche Unklarheiten irritieren auch in diesem kleinen, vor 20 Jahren erschienenen Büchlein. Der Autor selbst geht sich wohl selbst in die Falle, wenn er zum Schluß anmerkt, dass Aufrichtigkeit, die Bullshit entgegen gesetzt sei, ebenso Bullshit sei. Wie soll der Leder nun noch davon ausgehen, es hier mit einem "aufrichtigen" Buch und nicht Bullshit zu tun haben. Der Autor fragt nach den Gründen und der Natur von Bullshit, lässt aber zu stark bei Seite, dass für dieses mehrere Sachlagen betreffende Wort auch mehrere adequate Ursachen in Betracht kommen. Z.B. gibt es viele psychologische Motive, aus denen heraus Bullshit geredet wird. Weil man gerade oder generell nicht in der Lage ist, etwas Sinnvolles zu erzählen, gibt man vor, eben dies zu tun. Ein Bedrüfnis wird befriedigt, es wird aber nicht eine rational erwogene Entscheidung getroffen. Deswegen ist es …

William Irwin: Die Simpsons und die Philosophie (German language, 2009, Piper Verlag)

D'oh!

Das ein solches Buch wohl primär derartige Personen interessiert, die sich bei den Simpsons und in Philosophie auskennen, mag der Grund sein, das es es erst 6 Jahre nach dem Erscheinen in den USA in einem kleinen Verlag auf deutsch herauskommt. Dafür geht diese Ausgabe einen Monat nach Veröffentlichung gleich in die zweite Auflage. Es scheint demnach durchaus ein Zielpublikum zu geben. Aber so bunt wie die Serie kommt das Buch nicht daher. Es gibt keine Bilder oder stumpfe Gags. Vielmehr wird die Serie mit philosophischem Hintergrund betrachtet. Verschiedene Philosophen eröffnen ein Horizont, der dem bloß Fernsehguckenden nicht so leicht aufgeht. Das ist mehr oder weniger relevant, aber durchaus unterhaltsam. Die englische Originalausgabe ist zwar nicht gebunden, dafür aber vollständig und billiger. Wem die englische Sprache dagegen irgendwie immer noch fremd ist, kann hiermit zu einer deutsche Ausgabe greifen, die immerhin liebevoll aufgemacht ist, aber um 7 Essays gekürzt wurde.

David Hasselhoff, David Gordon: Up against the wall (AudiobookFormat, deutsch language)

Berlin 1989: David Hasselhoff (Erzähler) ist für seine "Looking for Freedom"-Tour in Berlin. Ebenfalls in …

Witzige Geschichtsfälschung

Wie wir alle wissen, hat David Hasselhoff die Mauer eingerissen, was aber nur wenige wissen, ist, dass er vorher noch in der DDR eine Atombombe entschärft hat. Gewitzte Ausnutzung des Fürmöglichhaltens eines Hasselhoffschen Einflusses auf die deutsche Geschichte, die teils trashig, teils langatmig ist, teils aber auch an die gute alte Knight-Rider-Zeit erinnert.