The Word for World Is Forest

mass market paperback, 169 Seiten

Am 30. November 1976 von Berkley veröffentlicht.

ISBN:
978-0-425-03279-4
ISBN kopiert!
OCLC-Nummer:
1028957200

Auf OpenLibrary ansehen

Centuries in the future, Terrans have established a logging colony & military base named “New Tahiti” on a tree-covered planet whose small, green-furred, big-eyed inhabitants have a culture centered on lucid dreaming. Terran greed spirals around native innocence & wisdom, overturning the ancient society.

Humans have learned interstellar travel from the Hainish (the origin-planet of all humanoid races, including Athsheans). Various planets have been expanding independently, but during the novel it’s learned that the League of All Worlds has been formed. News arrives via an ansible, a new discovery. Previously they had been cut off, 27 light years from home.

The story occurs after The Dispossessed, where both the ansible & the League of Worlds are unrealised. Also well before Planet of Exile, where human settlers have learned to coexist. The 24th century has been suggested.

Terran colonists take over the planet locals call Athshe, meaning “forest,” …

21 Auflagen

hat Das Wort fĂĽr Welt ist Wald von Ursula K. Le Guin besprochen (Hainish Cycle, #5)

Clear Cut Story

Le Guin sagt selbst im Vorwort, dass es mehr eine moralische Geschichte ist mit einer klaren Teilung in Gut und Böse. Der Titel verspricht etwas mehr Spiritualität als im Buch selber ist. Es ist eine typische Konflikstory: Technologie vs. Natur, Herrschaft vs. Kooperation, Zukunftsglauben/Progress vs. Traditionalistische soziale Systeme usw. Der Stil ist wieder hervorragend. Mein größtes Manko, dass der Titel mehr verspricht als der Text. Ich hätte viel stärker den Wald als Akteur auftreten erwartet.

Nicht zum schnell weglesen

"Das Wort für Welt ist Wald" gehört zu den Büchern, von denen ich mir wünsche, dass sie irgendwann nicht mehr aktuell sind. Dauert wohl noch.

"Die Überlieferung" erinnert mich entfernt an "Kondorkinder" (Sabrina Železný), mit weniger Abenteuer und mehr Innenleben.